hegel.net - Homepage   Articles   Life   Phenomenology   System   Reception   Resources   Poster+CD   Game   Info  
Triangle   FAQ   e-Texts   Hyptertext   Links   Discuss   Sitemap   Email

Main thoughts of Hegel's Philosophy

Contents:

Preface
1. The subject and task of philosophy
2. Faith and knowledge
3. The first condition of the philosophical study
4. The eternity is present
5. There is only truth
6. There is only one philosophy
7. Philosophy as system of the science

Preface

"that Beginning of the education...thereby will have to be always made,
To acquire knowledge of general principles and criteria,
itself only only to the thought of the thing at all up preparatory work..."(Vorrede PdG)

If this sentence applies generally, then it applies also to philosophy.

Now however straight exists with philosophy in our time
to few agreement over it, which at all the general principles
and criteria of this discipline are.

This bad state that itself today's philosophy
not even over the answers to grundlegenste questions as,
which that Article, that A goal, those Method etc..,
let alone, which that Result philosophy is, united is,
does not contribute surely to the good reputation of philosophy as science.

To few probably the view,
one does not have to inform oneself and unite at all on such questions
and can with an investigation over possibly something
begin immediately somehow.

This work is an excerpt from what Hegel on some this grundlegenen,
and concomitantly for the study of philosophy Hegels,
answered first and most important questions.

It is a very limited excerpt, because Hegel has us,
not least because of the priority of such questions,
in the Vorreden, introduction
as well as in some notes and additives of its actual systematic work, a very detailed conception not only over it given,
which he understands by philosophy,
separate also extensively with possible counter declarations dealt,
which one could have from the beginning against what he says generally.

All however, like Hegel frequently stresses themselves,
which he says in these einfuehrenden writings first
and concomitantly in this work one says,
has no requirement on scientificness for itself, is not proven for itself,
separate is only Insurance, their contrary insurance same right would have.

The actual scientific Proof its that is introductory maintained there, is however in the systematic work Hegels.

It may seem unusual find so frequently the name God in this work.

Because it is itself finally around a philosophical
and no theological work act.

It is however on the one hand a straight tendency of this work,
the close relationship of Philosophy and theology to show.

On the other side the use of the expression God leads
again the disadvantage here,
that thereby immediately a concrete pious-religious conception is subordinated,
as for instance the conception of a good-natured father in the sky.

With this expression is here first no longer expressed however
as the meaning, which one has before eyes,
if in the philosophischeren linguistic usage of Absolute one
or of pure its the speech is.

Hegel uses these expressions in its einfuehrenden writings,
in those it, as said, first around goes winning the meaning of the whole one frequently firstonce synonymously.

"if thus in the expression of the absolute one or eternal one or God
(and the unbestrittenste right would have God that with it the beginning is made),
if in their opinion or thought more lies than in the pure its,
so what lies in it, is in the knowledge as thinking, not presenting thing,
only [ later ] step out."(logic)

1. The subject and task of philosophy

The question thus is: what understands Hegel by philosophy?
or, more exactly in demand: with what does it have itself to employ according to Hegel?

Hegel asks this and answers very certain to it:

"the first question is: what is the the subject of our science?

The simplest and most understandable answer to this question is those,
that those Truth this article is.

Truth is a high word and the still higher thing.

If the spirit and the mind of humans are still healthy,
so this thereby immediately the chest must strike more highly."(Enz l)

The the subject or contents of philosophy is thus the truth,
"in the highest sense - in that that God the truth
and it alone the truth is."(Enz l)

God however is the the subject of the religion.

Philosophy and religion are thus, which that Contents their occupation concerns, the same.

"God to recognize by the reason is the highest task of the science". (Enz l)

That the religion has God or the truth for the the subject of its occupation,
is to be seen directly.

That God should be however the interest of philosophy,
not so directly one accepts and does not understand themselves not automatically.

Rather the straight opposite is assumed,
indeed that philosophy has to doubt God
or to assume that or it must proved,
that God, which is not to be found absolute, final truth.

One means, if now however nevertheless philosophy
God or the truth to contents of its occupation makes,
like that it is not science,
because the science has itself only with material one, actually existing,
really Seiendem, not with vague one, perhaps existing,
to employ perhaps in addition, not existing. (like God)

So regarded are the faith in God, the religion on the one hand
and philosophy, the science and realization on the other hand
knits from each other separated,
because they are not only after the way of the treatment of their contents,
D. h. after the form,
but also after their contents from each other differentiated.

For Hegel God or the truth is not only nothing vague, perhaps existing.

The truth or God is not existend and real only,
separate in the actual sense the existing and real one.

The passing, finite things however
those are not trueful actually being end, evenly because they offense and an end have.

The truth or God however is that Imperishable one, remaining in this vergaenglichkeit.

And the remaining is that trueful its.

"on it it arrives, in that lights of the temporal one and passing
the substance, which immanently, and the eternal, which is present to recognize."(RP)

Herein thus, the finite things not as that trueful being end,
separate rather God, this Eternal one and remaining,
to recognize and regard as that trueful being end,
agree philosophy and religion.

Thus it means with Hegel:

"each philosophy and the religion are substantial Idealism
and the idealism of philosophy consists of it,
to recognize the finite not as trueful Seiendes.

A philosophy, which the finite existence as such
trueful, the latter, absolute its would attribute, "like z. B. physics,
"philosophy did not earn the name."(logic)

2. Faith and knowledge

If so for Hegel Philosophy and religion the same contents have,
so are they nevertheless according to the form differentiated.

Their question is the same however their answers is different.

Where does this difference lie more near?

The religion goes out from God as in the sense of an article.

An article is somewhat directly present and stands against something else.

Thus first God applies to the religion or better to religious humans
as directly available and humans outward facing.

"the position of the religion is this:

Truth, which is by them ", which religion comes," at us, outwardly given.

One stated, revealing protection is humans given,
he has himself to grant therein in humility;
the human reason cannot come for itself on it.

The truths of the religion are;
one does not know, from where her come;
contents are as more given, which are over and beyond the reason.

This is positive religion.

Possibly by prophets, the truth is announced goettlichen envoy."(VP)

Thus answer the religion the question about God
in a just as outward gegenstaendliche way for the opinion and conception
in pictures, stories, individual historical occurences and Gleichnissen,
a kind, the feeling, the faith and the fantasy of humans address those.


Those Philosophy and those Science
speaks beyond that the human Understanding on, its Think,
its impulse not to only feel God
to introduce itself God only outwardly as a given,
separate it on the one hand to internal and too recognize,
to bring out on the other hand from itself.

"if our religious consciousness supported by the authority of the church
it instructs us over the fact that God is it,
which create the world by its all-powerful will have,
and that it is it, which steers the Gestirne in its courses
and its existence and prospering to all creature lends,
thus thereby nevertheless also that remains To answer why,
and the answer of this question is it at all,
which the joint task of the science,
both, forms for the empirical and the philosophical."(Enz l)

Thus do not oppose themselves religion and philosophy, faith and knowledge however, but philosophy only continues as the religion.

"The science understands the feeling and the faith".

Philosophy goes rather
from the own internal impulse of trueful religion out.

Because trueful religion is, not with the bare faith in God,
the outward feeling that there is God, it stops to want,
separate it too justify to recognize and.

"however the truth must - it is on which stage it stands -
first in outward way to humans come,
as sinnlich presented, present article;
as Moses God in the fiery shrubs saw
and itself the Greeks the God in marble pictures
or other conceptions to consciousness brought.

The further is that it does not remain with this outward way
and not to remain is - in the religion as in philosophy.

Such shape of the fantasy or historical contents (like Christ)
a mental is to become for the spirit;
thus it stops being an outward
because the outward way is the spiritless.

We are God "in the spirit and in the truth" recognize.

God is the general, the absolute, substantial spirit."(VP)

>Ihr are to become like ours einer< God said to Adam in creation history.

Something to believe means also to know it.

That
n if I at something believes,
I am directly certainly me its that I believe.

The faith is thus certainty.

By something the certainty to have, is to be known a way it.

The difference of faith and knowledge is absolute therefore no,
so as if faith is not knowledge and knowing not faith.

The difference of faith and knowledge falls rather into the knowledge,
D. h. into the difference,
whether that Knowledge direct is or in mediated.

The faith is only direct, felt knowledge.

It is by thinking mediated,
D. h. secured, justified, reflected knowledge become.

Everything that at all for humans is, is knowledge and in the knowledge.

To introduce itself somewhat, what would lie outside of the knowledge,
an abstract empty conception would be impossible and,
because as presenting it becomes known.

On which it arrives however substantial
is those Way, as certain contents are known.

One knows many individual and also correct knowledge
have over the most diverse thes subject of the reality
and thereby very in a scholarly manner and in an educated manner to be it shown.

This bare gel honouring SAMNESS remains something unsatisfactory, because:

"acquaintance at all is because it admits is not, recognized." (Phaen)

Acquaintance recognize is called,
the individual knowledge in their necessary connection to understand,
and whereupon it arrives.

The faith in God, the faith in the truth,
D. h. thus the direct knowledge of God and the truth
is, as said, the religion.

The obtained knowledge however, the justification and realization of God,
the goal of trueful religion, is philosophy
"- this is those trueful Theodizee, the justification of God in history.

Only those Insight knows the spirit
with world history and the reality reconcile,
the fact that what happened and all days happens,
not only not without God,
separate the work its are substantial."(VG)

So, as internal difference of the knowledge,
the faith of the realization is however not against -, but presupposed.

The faith or the internal conviction is no obstacle,
separate motivation to recognize and prove believed contents.

How Kepler only therefore found the laws of celestial mechanics,
because it was convinced,
that in the motion of the heavenly bodies an eternal law of God waltet.

Only this conviction motivated it,
to look for these laws its half life long.

It is the internal impulse of humans,
its own internal conviction prove and to justify to want.

Sokrates says, it is no dishonor not to know
but it is a dishonor not to want to learn.

Like that it is not dishonor, to have recognized or not justify
but it is probably one, does not recognize, not to want account placing
because that, which differentiates humans from the animal, is thinking,
not bare feeling.

However the feeling becomes frequent
for the wahrhaftigere inside of humans outstandingly,
although thinking is the actually human nevertheless.

3. The first condition of the philosophical study

To the Philosophieren does not thus only belong to believe,
that there is the truth and God,
to believe but also that the truth and God are to be recognized
and also in philosophy already recognized and represented is.

That the truth cannot only be recognized,
separate that they by philosophy is recognized and represented
it means also that philosophy does not only have the goal of finding the truth
separate that they the truth also found.

"The science does not look for the truth,
separate is in the truth and the truth
."(pro)

Thus Hegel in its inaugural speech says to the teaching profession in Berlin to its students:

"I may wish and hope that I will succeed,
on the way, which we enter to win and earn your confidence;
first however I may not take anything up as this,
that it Confidence to the science, faith in the reason,
Confidence and faith to itself bring along.

That
Courage of the truth, faith in the power of the spirit
is the first condition of the philosophical study;
humans are to even honour themselves and respect themselves with dignity the highest one.

From the size and power of the spirit he cannot think largely enough;
the locked nature of the universe does not have strength in itself,
which recognizing resistance carry out could;
it must open itself before it
and its wealth and its depths to it before eyes put
bring and to the benefit."(PG)

If it means that one is to bring along faith and confidence to the science,
thus this is not called, one may not have a doubt
or one is not to think critically.

Hegel probably demands doubts and criticism,
only they should not be first, if one comes closer to a thing.

Only am I the thing, am it now philosophy or possibly another,
know and it understood correct, before I criticize it or doubt.

I go from the outset with a negative attitude
or with a bad will to the thing,
I will not succeed to become acquainted with it, how it is.

But because it
"das leichteste ist, was Gehalt und Gediegenheit hat, zu beurteilen,"
aber "schwerer, es zu fassen,
"
ist man mit seiner Beurteilung und der Aburteilung schneller
und ist dann damit fertig, bevor man es eigentlich gefaßt hat.

"Das schwerste," aber ist, heißt es noch abschließend,
"was beides vereinigt, seine Darstellung hervorzubringen." (Phän)

Die Reihenfolge für die Entwicklung der Sache und ihrer Erkenntnis
muß also lauten: zuerst auffassen;
dann beurteilen, kritisieren, bezweifeln;
als Drittes ist dann aber auch wieder die Kritik zu kritisieren
und den Zweifel zu bezweifeln.


"Die Pflicht, das Geschwätz zurückzuhalten,
ist eine wesentliche Bedingung für jede Bildung.

Man muß damit anfangen, Gedanken anderer auffassen zu können;
es ist das Verzichtleisten auf eigene Vorstellung,
und dies ist überhaupt die Bedingung zum Lernen, Studieren." (VP)

Wenn somit die Kritik nicht von vornherein gegen die Sache zu richten ist,
so ist wohl aber zunächst Kritik an sich selbst,
an das eigene Denken und Vorurteile zu üben.

Die Kritik muß dann, wenn sie zuerst auftritt,
darin bestehen, mit den falschen Vorurteilen seiner Zeit aufzuräumen.

Und da man die Vorurteile der öffentlichen Meinung seiner Zeit,
weil man damit groß geworden ist, verinnerlicht und sich zu eigen gemacht hat
und selber damit operiert,
ist die Kritik zunächst wesentlich gegen sich selbst zu richten.

"In der öffentlichen Meinung ist alles Falsche und Wahre,...
die Unabhängigkeit von der öffentliche Meinung
ist die erste formelle Bedingung zu etwas Großem und Vernünftigem
(in der Wirklichkeit wie in der Wissenschaft)." (RP)

Gerade die Philosophie erfährt häufig die Verachtung,
daß auch solche, die sich mit ihr nicht bemüht haben,
die Einbildung aussprechen, sie verstehen von Haus aus,
was es mit der Philosophie für eine Bewandtnis habe,
und seien fähig, ohne die Philosophie zu erlernen, zu philosophieren
und über sie zu urteilen.

Man gibt zu, daß man die anderen Wissenschaften
studiert haben müsse, um sie zu kennen,
und daß man erst vermöge einer solchen Kenntnis berechtigt sei,
ein Urteil über sie zu haben.

Man gibt auch zu, daß, um ein Handwerk zu verfertigen,
man dies gelernt und geübt haben müsse.

Nur zum Philosophieren soll dergleichen Studium, Lernen und Bemühung
nicht erforderlich sein.

"Die schlimmste der Verachtungen ist diese,
daß jeder, wie er so steht und geht, über die Philosophie überhaupt
Bescheid zu wissen und abzusprechen imstande zu sein überzeugt ist." (RP)

Diese Verachtung begründet sich daraus,
zu meinen, in seinem eigenen Bewußtsein, Denken und Gewissen
unmittelbar selbst den Maßstab und die Geschicklichkeit dafür zu besitzen,
die Resultate der Philosophie angemessen zu beurteilen
und selbst zu philosophieren.

Man wird aber zugeben, daß, selbst um einen Schuh zu verfertigen,
man dies gelernt und geübt haben müsse,
obgleich jeder an seinem Fuße den Maßstab dafür und Hände
und in ihnen die natürliche Geschicklichkeit
zu dem erforderlichen Geschäfte besitze.

Richtig zu denken heißt somit auch nicht,
viele eigene eigentümliche Ideen und Einfälle zu produzieren.

Dies wäre nur subjektives, eigenes Denken.

Es geht aber darum, nicht sich, sondern die Sache zu denken,
sich in ihren Prozeß zu vertiefen und sich darin zu vergessen,
d. h. seine eigenen Vorstellungen von der Sache,
eben weil sie nicht die Sache selbst sind, draußen zu lassen.

"Sich des eigenen Einfallens in den immanenten Rhythmus der Begriffe
entschlagen
,
in ihn nicht durch die Willkür und sonst erworbene Weisheit eingreifen,
diese Enthaltsamkeit ist selbst ein wesentliches Moment
der Aufmerksamkeit auf den Begriff." (Phän)

"Indem ich denke, gebe ich meine subjektive Besonderheit auf,
vertiefe ich mich in die Sache, lasse das Denken für sich gewähren;
und ich denke schlecht, indem ich von dem Meinigen etwas hinzutue." (Enz-L)

Im Denken ist es demnach wie in der Liebe.

Denn das erste Moment in der Liebe ist
der Wille, nicht mehr nur für mich selbst und egoistisch sein zu wollen,
sondern mein Selbst aufzugeben.

Das zweite ist die Hingabe meines Selbsts an einen anderen Menschen,
so daß ich aber drittens im anderen und in der Einheit mit ihm
mein eigentliches Selbst bereichert wiedergewinne.

So ist es ebenso mit dem Denken.

Ich soll mein eigenes, subjektives Denken aufgeben
und mein Denken der Sache hingeben.

Dadurch gewinnt das Denken sich selbst als wahrhaftes zurück.

Denn es ist so in Einheit mit der Sache
und somit wahrhafte Erkenntnis der Sache.

Erst diese Identität von Denken und Sein ist das Wahre.

Wenn also gefordert wird, daß man sich des eigenen Einfallens entschlagen soll,
so ist damit keineswegs knechtische Unterwürfigkeit gemeint.

Im Gegenteil:

"Es ist ein großer Eigensinn, der Eigensinn, der dem Menschen ehre macht,
nichts in der Gesinnung anerkennen zu wollen,
was nicht durch den [objektiven] Gedanken gerechtfertigt ist,
- und dieser Eigensinn ist das Charakteristische der neueren Zeit,
ohnehin das eigentümliche Prinzip des
Protestantismus. (RP)

4. Die Ewigkeit ist gegenwärtig

Zu den falschen Vorurteilen,
welche für Hegel den Eingang in die Philosophie versperren
und darum vor dem Eingang in sie abzulegen sind,
gehört, wie gesagt,
neben der Meinung, das Denken sei nur ein von der Sache selbst entferntes
subjektives Produzieren von Einfällen,
u. a. die Meinung,
der Glaube und das Wissen, die Religion und die Wissenschaft
seien einander absolut entgegensetzt.

Ferner die feste Meinung,
daß es entweder die eine, absolute Wahrheit nicht gäbe
oder aber, wenn es sie gäbe, dennoch die Erkenntnis der Wahrheit unmöglich sei.

Dieser Zweifel am Erkennen besteht u. a. darin, daß man meint, Gott, die Wahrheit
sei seiner Schöpfung, der Welt, dem Menschen ein fernes Jenseits.

Hier im Diesseits, in der Welt, sei alles endlich, vergänglich, zeitlich.

Dort aber, jenseits unserer Welt, sei das Unendliche und Ewige.

Der Mensch gehöre der Welt an und sei darum selbst endlich und beschränkt.

Er könne nicht über das Endliche übergreifen, nicht zum Unendlichen werden.

Das Endliche, der Mensch, stehe fest auf einer Seite,
das Unendliche, Gott, fest auf der anderen
und zwischen ihnen sei eine unüberwindbare Grenze.

Hegel sagt aber, daß schon von seiner Grenze zu wissen heißt, über sie hinaus zu sein.

Die Ansicht, das Endliche sei hier, das Unendliche dort,
ist nicht die wahre Ansicht der Wahrheit als der Unendlichkeit.

Eine Unendlichkeit nämlich, die an der Endlichkeit ihre Grenze hätte,
d. h. durch eine außer ihr seiende Endlichkeit begrenzt wäre,
wäre selbst nur endlich.

Denn endlich zu sein bedeutet, ein Ende zu haben,
durch etwas anderes begrenzt zu sein.

Die Unendlichkeit aber hat kein Ende,
hat keine Grenze oder Schranke außerhalb ihrer selbst
und hat somit auch nichts unter, vor oder neben sich,
welches sie begrenzte oder beschränkte.

Sie ist das Unbegrenzte und Unbeschränkte.

Die wahre Unendlichkeit ist deshalb nicht über
oder hinter oder neben der Endlichkeit zu suchen,
sondern in der Endlichkeit selbst.

Gott oder die Wahrheit als die Unendlichkeit
ist deswegen auch nicht eine der endlichen Welt und dem Menschen fernes Jenseits, sondern in dieser Welt, im Menschen selbst zu finden.

Der Mensch hat in die Welt und in sich selbst zu blicken,
wenn er die Wahrheit erkennen will
und er kann sie erkennen, weil sie in der Welt und in ihm selbst ist.

Es kommt wie gesagt darauf an
"in dem Scheine des Zeitlichen und Vorübergehenden die Substanz, die immanent,
und das Ewige, das gegenwärtig ist, zu erkennen." (RP)

Und: "Die Ewigkeit wird nicht sein, noch war sie; sondern sie ist." (PN)

Die Ewigkeit oder Gott ist also gegenwärtig und wirklich in der Welt.

Die Welt ist selbst die Existenz und Offenbarung Gottes.

Die Welt ist nicht gottverlassen, nicht, wie sie nicht sein soll.

Die Aufgabe der Philosophie ist deswegen auch nicht,
eine Welt zu konstruieren, zu erdenken, wie sie bloß sein soll aber nicht ist.

Sie hat keine Utopie auszumalen, wie die Welt einmal gut und wahr werden könnte, sondern sie hat die Welt zu erkennen wie sie ist
und aufzuweisen und darzustellen, daß die Welt wie sie ist auch sein soll.

Die Philosophie ist die wissenschaftliche Darstellung der Welt als Offenbarung Gottes.

"Es ist leichter, den Mangel an Individuen, an Staaten, an der Weltleitung einzusehen
als ihren wahrhaften Gehalt.

Denn beim negativen Tadeln
steht man vornehm und mit hoher Miene über der Sache,
ohne in sie eingedrungen zu sein,
d. h. sie selbst, ihr Positives erfaßt zu haben....

- Die Einsicht nun, zu der, im Gegensatz jener Ideale, die Philosophie führen soll,
ist, daß
die wirkliche Welt ist, wie sie sein soll,
daß das wahrhafte Gute, die allgemeine göttliche Vernunft
auch die Macht ist, sich selbst zu vollbringen.

Dieses Gute, diese Vernunft in ihrer konkretesten Vorstellung ist Gott.

Gott regiert die Welt, der Inhalt seiner Regierung, die Vollführung seines Plans
ist die Weltgeschichte.

Diesen will die Philosophie erfassen;
denn nur was aus ihm vollführt ist, hat Wirklichkeit,
was ihm nicht gemäß ist, ist nur faule Existenz.

Vor dem reinen Licht dieser göttlichen Idee, die kein bloßes Ideal
ist, verschwindet der Schein,
als ob die Welt ein verrücktes, törichtes Geschehen sei.

Die Philosophie will den Inhalt, die Wirklichkeit der göttlichen Idee erkennen
und die verschmähte Wirklichkeit rechtfertigen.

Denn die Vernunft ist das Vernehmen des göttlichen Werkes." (VG)

"Das unbefriedigte Streben verschwindet,
wenn wir erkennen, daß der Endzweck der Welt
ebenso vollbracht ist, als er sich ewig vollbringt.

Dies ist überhaupt die Stellung des Mannes,
während die Jugend meint, die Welt liege schlechthin im argen
und es müsse aus derselben erst ein ganz anderes gemacht werden." (Enz-L)

Das Gesagte ist aber nicht in der Weise mißzuverstehen
als male die Philosophie die Welt als eine nur schöne und heile aus
und leugne dabei das Böse, Schlechte, Falsche, überhaupt das Negative.

Im Gegenteil nur durch das Negative gelangt man zum Wahren:

"Er", der Verstand, "gewinnt seine Wahrheit nur,
indem er in der absoluten Zerrissenheit sich selbst findet.

Diese Macht ist er nicht als das Positive, welches von dem Negativen wegsieht,
wie wenn wir von etwas sagen, dies ist nichts oder falsch,
und nun, damit fertig, davon weg zu irgend etwas anderem übergehen;
sondern er ist diese Macht nur,
indem er dem Negativen ins Angesicht schaut, bei ihm verweilt." (Phän)

Das Falsche steht nicht im Gegensatz zum Wahren,
sondern das Wahre enthält das Falsche als Aufgehobenes in sich.

Das Falsche oder Negative, welches negiert oder aufgehoben ist,
ist nicht bloß verschwunden,
sondern ist vielmehr als Moment in eine höhere Einheit eingegangen.

In dieser Einheit ist es, obgleich es negiert ist, zugleich auch aufbewahrt.

Das Wort "Aufheben"
hat a
uch im Sprachgebrauch diese beiden entgegengesetzten Bedeutungen,
einmal des Negierens oder Endemachens,
zum andern aber auch des Aufbewahrens und Behaltens.

In unserem endlichen Leben
können wir es gewöhnlich nicht erleben oder sehen,
daß der unendliche Zweck wahrhaft erreicht wird.

Diese Ohnmacht ist aber eine Täuschung.

Die Vollführung des unendlichen Zwecks und Erkennens
ist so nur, die Täuschung aufzuheben, als ob er noch nicht vollführt sei.

Das Gute, das absolut Gute, vollbringt sich ewig in der Welt,
und das Resultat ist die Erkenntnis, daß es schon vollbracht ist
und nicht erst auf uns zu warten braucht.

Diese Täuschung als ob die Vernunft nicht sei, ist es, in der wir leben,
aber zugleich ist sie allein das Betätigende, worauf das Interesse in der Welt beruht.

Man muß sogar sagen, daß die Wahrheit oder Gott, als das Ganze,
dieser Prozeß ist, sich selbst jene Täuschung zu machen,
sich ein Anderes gegenüber zu setzen,
und seine Tätigkeit darin besteht, diese Täuschung aufzuheben.

Nur aus diesem Irrtum und seiner Überwindung geht die Wahrheit hervor,
und hierin liegt die Versöhnung mit dem Irrtum und mit der Endlichkeit.

Das Anderssein oder der Irrtum, als aufgehoben,
ist selbst ein notwendiges Moment der Wahrheit,
welche nur ist, indem sie sich zu ihrem eigenen Resultat macht.

Es kommt Hegel überhaupt darauf an,
daß das Wahre nicht als eine Seite des Gegensatzes genommen wird.

Das Wahre ist vielmehr das Ganze
und das heißt, es ist die Einheit des Gegensatzes.

Diese konkrete Einheit zu fassen, ist für den Verstand,
insofern er nur reiner, abstrakter Verstand ist,
der das Gefühl nicht versteht, nicht Vernunft ist,
allerdings unmöglich.

"In diesem Dialektischen, wie es hier genommen wird,
und damit in dem Fassen des Entgegengesetzten in seiner Einheit
oder des Positiven im Negativen besteht das Spekulative
.

Es ist die wichtigste, aber für die noch ungeübte, unfreie Denkkraft schwerste Seite." (Logik)

5. Es gibt nur eine Wahrheit

Ebenso wie die Wahrheit das Ganze,
also nicht eine Seite des Gegensatzes, sondern die Einheit des Gegensatzes ist,
ist es ein weiterer Hauptsatz der Hegelschen Philosophie,
daß es nur eine einzige Wahrheit, nicht mehrere Wahrheiten gibt.

Dies scheint sich zunächst zu widersprechen, insofern man sagt,
daß die Wahrheit als das Ganze doch beide Seiten des Gegensatzes enthalten müsse.

Somit hätten wir nicht eine Wahrheit, sondern mindestens eine doppelte,
nämlich beide Seiten des Gegensatzes.

Man muß aber dem entgegnen und sagen, daß der Unterschied der Wahrheit
dem, daß die Wahrheit nur eine ist, nicht widerspricht,
insofern er kein äußerer, sondern ein innerer Unterschied ist.

Die Wahrheit ist zwar eine aber sie ist nicht einfach
im Sinne von abstrakt und unbestimmt,
sondern sie ist bestimmt oder konkret,
d. h. sie hat den Unterschied oder Gegensatz innerhalb ihrer selbst,
sie ist in sich selbst unterschieden, hat aber kein Unterschied außerhalb ihrer selbst.

"Die Wahrheit aber ist Eine;
dieses unüberwindliche Gefühl oder Glauben hat der Instinkt der Vernunft." (VP)

"Allein dieser Satz, daß die Wahrheit nur eine ist, ist selbst noch abstrakt und formell;
und das Wesentlichste ist vielmehr, zu erkennen,
daß die eine Wahrheit nicht ein nur einfacher abstrakter Gedanke oder Satz ist;
vielmehr ist sie ein in sich selbst Konkretes." (VP)

Der nächste wichtige Satz ist, daß die eine in sich konkrete Wahrheit
zunächst nicht als Konkretes erscheint,
sondern sich aus sich selbst entwickelt und sich konkretisiert.

Entwickeln heißt, daß die zunächst nur inneren, ideellen Unterschiede
dann auch heraustreten in das Dasein.

Die Wahrheit, Gott bleibt nicht ein in sich Verschlossenes,
welches verborgen bleibt hinter dem Dasein und der Wirklichkeit.

Sondern sie entfaltet sich, zeigt sich,
manifestiert ihre Unterschiede und läßt sie frei existieren.

Sie ist nicht nur die Möglichkeit des Daseins, nicht nur ein Vermögen,
sondern hat selbst Dasein und setzt selbst die Wirklichkeit.

Die Entwicklung der Wahrheit ist mit der Entwicklung der Pflanze zu vergleichen.

Im Keim der Pflanze ist zwar schon die ganze Pflanze,
alle ihre Unterschiede wie Wurzel, Stengel, Blätter usw. enthalten, aber nur innerlich.

Sie sind auch nicht in Miniatur im Keim enthalten, sondern ideell, d. h. nur an sich.

Die Entwicklung des Keimes zur Pflanze ist, daß die ideellen Unterschiede heraustreten.

Es entsteht nichts Neues, sondern das was an sich ist, tritt hervor.

6. Es gibt nur eine Philosophie

Die Philosophie als die Erkenntnis der Wahrheit
ist die Erkenntnis dieser Entwicklung der Wahrheit.

Die Wahrheit ist sich nicht vorzustellen als etwas totfestes,
was es unmittelbar gibt und sich nicht verändert,
sondern sie ist Resultat ihres eigenen Entwicklungsprozesses.

"Es ist von dem Absoluten zu sagen, daß es wesentlich Resultat,
daß es erst am Ende das ist, was es in Wahrheit ist;
und hierin eben besteht seine Natur,
Wirkliches, Subjekt oder Sichselbstwerden zu sein."(Päno)

Dieses Sichselbstwerden der Wahrheit oder des Absoluten
erkennt die Philosophie und stellt es dar.

Wie das Absolute, was die Philosophie darstellt ist auch sie selbst Entwicklung;
d. h. sie ist nicht unmittelbar die Erkenntnis und Darstellung der Wahrheit,
sondern sie hat sich ebenso, und zwar auch geschichtlich, entwickelt.

Der Gang der Philosophiegeschichte ist,
daß sie die Wahrheit, die innerlich in der Welt ist,
in einem Gang von Stufen herausgesetzt
und für das Bewußtsein gegenständlich gemacht hat.

Die Änderung vom Zustand der Innerlichkeit in den Zustand der Äußerlichkeit,
"macht die ungeheure Änderung des Zustandes aus.

Alles Erkennen, Lernen, Wissenschaft, selbst Handeln
beabsichtigt weiter nichts, als das, was innerlich, an sich ist,
aus sich herauszuziehen und sich gegenständlich zu werden."

Jede Philosophie in dieser Geschichte
der Vergegenständlichung oder Bewußtwerdung der Wahrheit
ist eine Stufe dieser Entwicklung.

Sowohl die Entwicklung selbst,
als auch jede solche Stufe, jede Philosophie in dieser Geschichte ist notwendig,
d. h. folgt notwendig aus der vorigen
und ist notwendige Voraussetzung für die nachfolgende Philosophie.

Man kann auch sagen, daß eine bestimmte Philosophie in der Geschichte
die ihr vorhergehende Philosophie widerlegt,
daß sie die Widerlegung der vorigen Philosophie ist.

Ebenso wird eine bestimmte Philosophie von der ihr nachfolgenden widerlegt.

Die Widerlegung der früheren Philosophie durch die spätere
ist aber nicht so vorzustellen, daß die widerlegte, frühere Philosophie
ganz und gar die Falsche wäre und sich im Irrtum befunden habe.

Sondern sie war nur nicht die letzte, höchste
in der fortschreitenden Entwicklung der Erkenntnis der Wahrheit.

Das Prinzip einer früheren Philosophie ist nicht falsch
aber es ist auch nicht die ganze Wahrheit,
sondern es ist ein Moment der Wahrheit.

Die auf sie folgende Philosophie ist ihr nicht entgegengesetzt,
sondern ist ihre Weiterentwicklung,
so daß sie das Prinzip der früheren als widerlegtes aber aufgehobenes,
also aufbewahrtes in sich enthält.

Alle früheren Prinzipien sind also nicht vergangen und vergessen,
sondern, weil sie Momente der Wahrheit sind, selbst wahr und ewig.

"Es ist die Grundbestimmung der Entwicklung, daß eine und dieselbe Idee
- es ist nur eine Wahrheit - aller Philosophie zugrunde liegt
und daß jede spätere ebenso die Bestimmtheiten der vorhergehenden enthält und ist.

Es ergibt sich daraus die Ansicht für die Geschichte der Philosophie,
daß wir in ihr, ob sie gleich Geschichte ist, es nicht mit Vergangenem zu tun haben.

Der Inhalt dieser Geschichte sind die wissenschaftlichen Produkte der Vernünftigkeit,
und diese sind nicht ein Vergängliches.

Was in diesem Feld erarbeitet worden, ist das Wahre,
und dieses ist ewig, existiert nicht zu einer Zeit und nicht mehr zu einer andern." (VP)

In der Philosophiegeschichte,
als diese in der Zeit fortschreitende Entwicklung der Erkenntnis der Wahrheit,
ist also die erste Philosophie die einfachste und ärmste.

Die letzte Philosophie aber ist die höchste, wahrste und reichste,
indem sie die Prinzipien aller vorigen Philosophien als Momente in sich enthält.

"Es kann deswegen heutigentags keine Platoniker, Aristoteliker, Stoiker, Epikureer"
[oder Kantianer] "mehr geben.

Sie wieder erwecken,
den gebildeteren, tiefer in sich gegangenen Geist darauf zurückbringen zu wollen,
würde ein Unmögliches, ein ebenso Törichtes sein,
als wenn der Mann sich Mühe geben wollte, Jüngling,
der Jüngling wieder Knabe oder Kind zu sein,
obgleich der Mann, Jüngling und Kind ein und dasselbe Individuum ist." (VP)

Dazu, daß die neueste Philosophie die reichste und entwickeltste ist, behauptet Hegel,
"daß man sich nicht hüten muß, dies, was in der Natur der Sache ist, zu sagen,
daß die Idee, wie sie in der neuesten Philosophie gefaßt und dargestellt ist,
die entwickeltste, reichste, tiefste ist." (VP)

Nun heißt dies aber wiederum auch nicht, man hätte sich nur an das zu halten,
was in neuester Zeit unter dem Namen Philosophie veröffentlicht wurde.

Denn nicht alles, was sich Philosophie nennt, ist auch wirkliche Philosophie,
sondern nur als System aller vorigen Prinzipien der Philosophie,
als System des notwendigen Zusammenhanges aller Prinzipien der Wahrheit
ist sie wirkliche, eigentliche Philosophie und Wissenschaft.
(vgl. Wittgenstein, Adorno, Heidegger, Habermaß, usw.?!)

"...Versicherungen über das Wahre -, kann nicht für die Art und Weise gelten,
in der die philosophische Wahrheit darzustellen sei.

Die wahre Gestalt, in welcher die Wahrheit existiert,
kann allein das wissenschaftliche System derselben sein." (Päno)

Hegel beansprucht für sein philosophisches System,
das letzte vorherige wahre philosophische System widerlegt,
d. h. seinen Mangel aufgezeigt und beseitigt zu haben
und damit alle Prinzipien der Wahrheit zu enthalten.

Diejenigen, die in den verschiedenen Philosophien in der Geschichte
nur erkennen wollen, daß sie voneinander verschieden
und einander widersprechend sind und nicht auch identisch,
übersehen, daß all die Philosophien, wenn sie auch verschieden sind,
doch gemeinsam haben, überhaupt Philosophie zu sein.

Hegel vergleicht sie,
die die Gemeinschaftlichkeit und den Zusammenhang der Philosophien leugnen,
mit einem "pedantischen Kranken, dem der Arzt Obst zu essen anrät
und dem [man] Kirschen oder Pflaumen oder Trauben vorsetzt,
der aber in einer Pedanterie des Verstandes nicht zugreift,
weil keine dieser Früchte Obst sei, sondern Kirschen oder Pflaumen oder Trauben." (VP)

Sie sehen in der Vielzahl der Philosophischen Systeme
nichts als ein Vorrat von subjektiven sich gegenseitig widersprechenden Meinungen
und erkennen nicht ihren systematischen Zusammenhang.

"Sie", die Meinung, "begreift die Verschiedenheit philosophischer Systeme
nicht so sehr als die fortschreitende Entwicklung der Wahrheit,
als sie in der Verschiedenheit nur den Widerspruch sieht." (Päno)

Es gibt viele voneinander verschiedene Meinungen.

Die Wahrheit aber ist nichts von etwas Anderem Verschiedenes und nichts Einseitiges.

Sie ist das Allgemeine und Objektive.

Es kann nicht mehrere Wahrheiten geben, wie es mehrere Meinungen gibt.

"Die Zufälligkeit", und die Meinung ist geistige Zufälligkeit,
"muß man mit dem Eintritt in die Philosophie aufgeben." (VP)

"Was kann unnützer sein, als eine Reihe bloßer Meinungen kennenzulernen,
was langweiliger?

Schriftstellerische Werke, welche Geschichten der Philosophie in dem Sinne sind,
daß sie die Ideen der Philosophie in der Weise von Meinungen aufführen und behandeln, braucht man nur leicht anzusehen, um zu finden,
wie dürr, langweilig und ohne Interesse das Alles ist.

Eine Meinung ist eine subjektive Vorstellung, ein beliebiger Gedanke,
eine Einbildung, die ich so oder so und ein anderer anders haben kann.

Eine Meinung ist mein;
sie [ist] nicht ein in sich allgemeiner, an und für sich seiender Gedanke.

Die Philosophie aber enthält keine Meinungen;
es gibt keine philosophischen Meinungen." (VP)

Wenn die Philosophie eine Sammlung von Meinungen wäre,
so wäre sie keine Wissenschaft,
denn der Wissenschaft geht es um objektive Gedanke,
d. h. auch um Gedanken, die durch verständiges Denken nachvollziehbar sein müssen.

Deswegen ist "in der Wissenschaft der Inhalt wesentlich an die Form gebunden," (RP)
d. h. auch an eine objektiv nachvollziehbare verständige Methode.

Verständig zu sein heißt bestimmt zu sein
und "erst was vollkommen bestimmt ist, ist zugleich exoterisch, begreiflich
und fähig, gelernt und das Eigentum aller zu sein.

Die verständige Form der Wissenschaft
ist der allen dargebotene und für alle gleichgemachte Weg zu ihr,
und durch den Verstand zum vernünftigen Wissen zu gelangen,
ist die gerechte Forderung des Bewußtseins, das zur Wissenschaft hinzutritt;
denn der Verstand ist das Denken, das reine Ich überhaupt;
und das Verständige ist das schon Bekannte und das Gemeinschaftliche
der Wissenschaft und des unwissenschaftlichen Bewußtseins,
wodurch dieses unmittelbar in jene einzutreten vermag." (Päno)

"- Diejenigen" aber, welche einer objektiven Methode und damit
"des Beweisens und Deduzierens in der Philosophie entübrigt sein zu können glauben, zeigen, daß sie von dem ersten Gedanken dessen, was Philosophie ist, noch entfernt sind, und mögen wohl sonst reden,
aber in der Philosophie haben die kein Recht mitzureden, die ohne Begriff reden wollen." (RP)

7. Die Philosophie als System der Wissenschaft

Hegel behauptet nun, die endgültige objektive Methode für die Philosophie,
für die Wissenschaft aller Wissenschaften,
in seiner "Wissenschaft der Logik" aufgestellt
und in den übrigen Teilen seines "Systems der Wissenschaft",
der "Phänomenologie des Geistes", der "Wissenschaft der Natur"
und der "Wissenschaft des Geistes", angewendet zu haben.

"Das System der Wissenschaft ist eine neue Bearbeitung der Philosophie,
nach einer Methode aufgestellt, welche noch, wie ich hoffe,
als die einzig wahrhafte, mit dem Inhalt identische anerkannt werden wird." (Enz-L)

Die Philosophie Hegels beansprucht als dies System der Wissenschaft
nicht nur die wahrhafte Methode und die Prinzipien aller vorigen Philosophien,
sondern auch die Prinzipien aller besonderen Wissenschaften in sich zu enthalten,
d. h. die Wissenschaft aller Wissenschaft zu sein.

Die heutige Philosophie sieht sich dagegen
eher als eine besondere Wissenschaft neben anderen besonderen Wissenschaften.

Näher gilt sie als eine Geisteswissenschaft, d. h. nicht als eine Naturwissenschaft.

Man zählt sie zu den übrigen Geisteswissenschaften,
wie etwa die Psychologie, die Soziologie usw.
und setzt sie auf gleiche Stufe mit ihnen
als hätte sie, wie die anderen, einen ihr eigentümlichen besondern Gegenstandsbereich.

Ebenso scheidet man sie, als Geisteswissenschaft, von der Naturwissenschaft ab,
als seien der Geist und die Natur völlig Verschiedene.

Wenn die Philosophie so sich selbst von anderen Wissenschaften ausschließt
und nicht das Ganze als seinen Gegenstand behauptet,
welcher besondere Gegenstand bliebe ihr eigentümlich,
der nicht Gegenstand einer anderen besonderen Wissenschaft wäre?

Die Antwort im Sinne Hegels ist,
daß die Philosophie keinen besonderen, beschränkten Gegenstand hat,
sondern das Allgemeine, Ganze, Absolute.

Ihre Aufgabe ist, die Wissenschaft (Theorie) wesentlich als ein Ganzes zu begreifen,
wie sie das Universum (Praxis), sowohl das geistige als auch das natürliche,
als ein Ganzes zu begreifen hat.

Und sie hat die besonderen Wissenschaften
als organische Teile dieses einen Ganzen darzustellen,
wie sie die natürlichen und geistigen Dinge (Fakten, Tatsachen)
als organische Teile dieses einen ganzen Universums darzustellen hat.

Hegels System der Wissenschaft
ist das Bild der organischen Vernünftigkeit des Universums.

Es besteht zunächst aus zwei Teilen.

Der erste Teil ist als Einleitung zu verstehen
und bildet die Hinführung unseres unwissenschaftlichen,
mit Unwahrheit und Täuschung behafteten Bewußtseins
zur Wissenschaft und der Wahrheit, - die "Phänomenologie des Geistes".

Den zweiten Teil bildet die eigentliche Darstellung des Universums als eines vernüftigen.

Sie zerfällt in drei Teile:
1. In die Wissenschaft des reinen Denkens, d. h. die Logik,
2. in die Wissenschaft der Natur,
3. in die Wissenschaft des Geistes.

Jeder dieser Teile zerfällt wiederum in drei Teile
und von diesen wiederum jeder in drei usw.,
so daß jeder Teil eine besondere Wissenschaft begründet,
je tiefer hinab, desto besonderer und spezieller
aber so, daß der Zusammenhang zum Ganzen immer bestehen bleibt.

Wenn von organischen Teilen hier die Rede ist, so ist dies nur ein vorläufiges Bild,
das verwendet wird, um die Sache der Vorstellung näher zu bringen,
d. h. um sie zu beschreiben.

Ein Bild, welches der Sache selbst nicht völlig gerecht wird,
denn die Vernünftigkeit des Universums besteht in mehr,
als nur ein organischer Körper zu sein.

Gott ist nicht nur lebendig, sondern wesentlich Geist.

Ein anderes Bild, welches die Sache eher trifft
aber auch deswegen schwerer vorzustellen ist,
ist die christliche Anschauung der Dreieinigkeit Gottes
als des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes.
(dh. des Menschengeistes, es gibt keinen anderen!)

In dieser Anschauung ist die Wahrheit adäqauter
nicht als aus Teilen bestehend vorgestellt,
sondern Gott als der Dreieinige ist in jedem seiner drei Momente selbst das Ganze.

Der Unterschied der Momente besteht nur darin,
daß das Ganze in verschiedener Bestimmtheit, gleichsam in einem anderen Licht, erscheint.

Die Wahrheit oder Gott ist in der Dreieinigkeit vorgestellt
als ein ewiger Prozeß seiner selbst.

Er besteht darin, daß Gott sich von sich selbst unterscheidet
oder sich als das Andere seiner selbst setzt
und aus diesem Anderen zu sich selbst zurückkehrt.

Die drei Momente dieses Prozesses sind:

1. Gott als der Vater,
sozusagen vor der Erschaffung der Welt,
- dies ist der Inhalt der Wissenschaft der Logik.

"Dieses Reich ist die Wahrheit, wie sie ohne Hülle an und für sich selbst ist.

Man kann sich deswegen ausdrücken, daß dieser Inhalt
die Darstellung Gottes ist, wie er in seinem ewigen Wesen
vor der Erschaffung der Natur und eines endlichen Geistes ist." (Logik)

Dieses Reich der Logik oder reinen Denkens
umfaßt alle Bestimmtungen des Denkens, die sogenannten Kategorien.

Diese Kategorien dürfen aber nicht nur
als subjektive oder menschliche Kategorien gefaßt werden,
sondern als absolute Bestimmungen des Gedankens Gottes.
(Die man also doch wissen kann!)

2. Gott als der Sohn. d. h. die Schöpfung, die Welt,
die eigentlich, da Gott das Ganze ist, nichts anderes ist als er selbst
aber doch als das Andere seiner selbst gesetzt ist,
- der Inhalt der Wissenschaft der Natur
(näher: die Mechanik, die Physik und die Biologie...).

3. Gott als Geist.

Das Zurückgekehrtsein Gottes aus dem Andere zu sich selbst,
- der Inhalt der Wissenschaft des Geistes,
welche näher die Lehre von der Seele, dem Bewußtsein, der Psychologie,
dem Recht und der Freiheit
sowie der Kunst, der Religion und der Philosophie enthält.



Email? webmaster@hegel.net

^
Copyright © 1997-2006 by hegel.net, Kai Froeb (München).
Permission is granted to copy, distribute and/or modify this document under the terms of the GNU Free Documentation License, Version 1.2 or any later version
published by the Free Software Foundation, with no Invariant Sections, with no Front-Cover Texts, and with no Back-Cover Texts. A copy of the license
can be found here: "GNU Free Documentation License".

This work is also licensed under a Creative Commons License.
This work is also licensed under a Creative Commons Developing Nations license.

Questions? Criticism? Want to participate? Send an Email to the webmaster.

Terms of Use   Privacy Policy